Viele Paare befassen sich früher oder später mit der Frage, ob sie eine Familie gründen wollen. Steht der Kinderwunsch im Raum, wird in unseren gut durchstrukturierten Leben meist nach dem passenden Zeitpunkt Ausschau gehalten. Doch auch hier hat das Leben noch ein Wörtchen mitzureden und lehrt so mache Paare, dass es nicht so planbar ist. Dass außer Terminierung noch eine ganze Menge mehr dazu gehört, eine Familie zu gründen oder zu erweitern.
Was ist, wenn die gewünschte Schwangerschaft nicht eintritt?
Unsere Gastautorin Jutta Luhn hat in diesem Beitrag Tipps für dich zusammen gestellt, wie du deinen Kinderwunsch auf natürliche Weise unterstützen kannst.Â
Wird das Warten auf die Schwangerschaft als zu lang empfunden, kann es problematisch werden. Dieser schleichende Prozess bringt negative Gedanken und Gefühle mit sich, die sich immer weiter ausbreiten und massiv Raum einfordern. Das äußert sich in Stimmungsschwankungen, Frust, Wut, Neid.
Diese Gefühle sind da und somit richtig und müssen ernst genommen und bearbeitet werden. Spätestens dann, wenn der Kinderwunsch zur Belastung wird, solltet ihr euch als Paare ganzheitlich mit dem Thema auseinandersetzen und nach den Blockaden suchen, die eine Schwangerschaft verhindern.
Nach diversen wissenschaftlichen Schätzung sind in Deutschland ca. 2 Millionen Paare ungewollt kinderlos. Die Tendenz ist in den letzten Jahren steigend. Zusammenhänge mit Umweltgiften, schlechter Ernährung, Alkohol- und Nikotinkonsum sind nachgewiesen und doch bleiben Paare auch bei bewusster Lebensweise kinderlos. Das allein können also nicht die Gründe sein.
Neben der Abklärung physischer Zusammenhänge solltest du das Thema auch unbedingt von der emotional-seelischen Seite anschauen. So können sich Blockaden offenbaren, die du vielleicht mit deinem Kinderwunsch nicht in einen direkten Zusammenhang gebracht hast.
Stell dir zum Beispiel folgende Fragen:Â
Es gilt also aufzuräumen, um Platz für dein Wunschkind zu schaffen.
Parallel solltest du deine körperlichen Voraussetzungen prüfen und ggf. natürlich unterstützen. So bereitest du dich optimal auf eine Schwangerschaft vor.
War der Zyklus jahrelang durch die Einnahme der Pille gesteuert, dann braucht der Körper Zeit, um sich zu regenerieren und seinen natürlichen Zyklus herzustellen. Hier ist schlicht Geduld gefragt. Dieser Prozess kann durch die Gabe des homöopathischen Mittels Sepia oder durch eine Massage effektiv unterstützt werden. Diese Möglichkeiten zeigen auch gute Erfolge bei unregelmäßigen, verkürzten, verlängerten Zyklen oder schmerzhaften Beschwerden. Um das hormonelle Gleichgewicht herzustellen, kannst du auch einfach und effektiv mit ätherischen Ölen arbeiten.
Ein oft vernachlässigtes Thema ist der Nährstoffhaushalt im Kinderwunsch. Die heute verbreitete Ernährungs- und Lebensweise bringt viele Mangelerscheinungen mit sich. Ein Bioscan kann helfen, diese aufzudecken. Achte besonders auf Vitamin D, B, C, Eisen und Zink. Hier kannst du mit gezielter Ernährung viel tun. Wenn nötig helfen auch pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel. Hier gibt es inzwischen wirklich empfehlenswerte und rein pflanzliche Produkte.
Die Leber ist an allen hormonellen Kreisläufen beteiligt und für die Ausbalancierung der Botenstoffe zuständig. Möchtest du einen ausgewogenen Hormonspiegel unterstützen? Dann unterstütze deine Leber. Bist du kraftvoll und lebenslustig unterwegs und schläfst gut, dann braucht deine Leber diese Unterstützung nicht.
Doch fühlst du dich ausgelaugt, matt, gereizt und von Schlafproblemen geplagt, dann ist das ein Zeichen, dass deine Leber Unterstützung gebrauchen kann. Das kannst du ganz einfach tun, indem du mit der guten alten Wärmflasche regelmäßig entlastest. Lege dir dazu abends auf der Couch die wohltuende Wärmflasche über die Leber auf deine rechte Rippe und umwickele sie mit einer dünnen Decke.
Macht euch Pläne als Paar. Sie sind das Fundament der Familie und das sollte stabil und sicher sein. Verliert nicht eure Träume und Wünsche aus den Augen. Stärkt, was euch verbindet. Frönt gemeinsamen Leidenschaften und schafft euch regelmäßige und verbindliche Freiräume im Alltag für gemeinsame Zeit.
Wird durch den Kinderwunsch das Sexualleben durchgeplant, verliert es schnell an Reiz und auch die Lust geht verloren. Wenn sich dann auch noch ausschließlich auf Ovulationstests zur Bestimmung der fruchtbaren Tage verlassen wird, kann es ziemlich schwierig werden, den richtigen Zeitpunkt für Sex zu treffen.
Ein ausgeglichenes und regelmäßiges Sexualleben ist die Grundvoraussetzung für eine Schwangerschaft. Jede Ejakulation erhöht zudem den Testosteronspiegel. Um dem Sexualleben wieder mehr Feuer zu verleihen empfehle ich gern, gerade in den Zeiten, fernab des vermeintlichen Eisprungs Sex zu haben, sich gezielt dazu zu verabreden. So könnt ihr auch immer wieder ein entspanntes Sexleben ohne Hintergedanken und Druck praktizieren. Das ist ungemein befreiend und bringt frischen Wind ins Liebesleben.
Die negativen Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit sind hinlänglich bewiesen. Trotz dieses verbreiteten Wissens, fällt es vielen Menschen schwer, ihn zu minimieren. Woran liegt das?
Der äußerliche Stress durch einen aufreibenden Job, viele Termine und Verpflichtungen ist das eine. Hier ist mit etwas Disziplin und Organisation schon viel gewonnen. Doch der innere Stress, hervorgerufen durch mangelnde Selbstachtung, Selbstwertschätzung, Achtsamkeit füreinander und für sich, wiegt deutlich schwerer.
Die dahinter steckenden Glaubenssätze und Muster haben ihren Ursprung oft in der Kindheit und kommen im Erwachsenen-Alltag schwer zum Tragen. Um diese Muster aufzulösen musst du an dein Unterbewusstsein. Dabei können Entspannungsroutinen wie Yoga, Atemübungen und Meditation sehr wirksam sein. Mit gezielten Kinderwunschmeditationen stärkst du zudem deine innere Kraft und den Energiefluss.
Viele meiner Empfehlungen könnt ihr in einer Paarroutine verbinden: der Kinderwunschmassage.
Diese Massage ist wohltuend, entspannend und gleichzeitig entgiftend und stärkt die Fortpflanzungsorgane. Sie ist sowohl für Frauen als auch für Männer geeignet. Aus meiner Erfahrung kann ich die Fruchtbarkeitsmassage nach Birgit Zart uneingeschränkt empfehlen.
Halte nicht nur nach Therapeuten Ausschau, die diese Massage geben. Suche nach Menschen, die euch als Paar diese Massage beibringen. Es ist viel wirkungsvoller, wenn ihr euch gegenseitig massiert. Denn neben den direkten körperlichen Effekten, wirkt sie so noch auf anderen Ebenen:
Auch bei Befunden, wie schlechter Spermienqualität, PCO-Syndrom, Endometriose oder Eizellreifestörung gibt es naturheilkundliche Möglichkeiten. Massagen und ätherische Öle können auch hier viel bewirken. Wende dich dafür an Heilpraktiker, TCM-Therapeuten, Kinderwunschmentoren, Aromatherapeuten und andere Fachleute.
Bei allen Maßnahmen ist es ungemein wichtig, sich das Vertrauen und die Hoffnung zu bewahren. Höre auf dein Bauchgefühl. Es signalisiert dir, wann Pausen notwendig sind. Wenn du beim Gedanken an deinen Kinderwunsch nur noch negative Gefühle empfindest, dann wird es dringend Zeit für eine Pause.
In dieser Zeit kannst du dich zum Beispiel auf das Erlernen der Fruchtbarkeitsmassage konzentrieren. Damit tust du nicht nur etwas für deinen Kinderwunsch, sondern auch für dich selbst. Denn welches Kind will schon in eine Familie kommen, in der es keine Lebensfreude und Fröhlichkeit gibt, sondern gestresste Eltern warten?
Jutta begleitet Frauen und Familien auf ihrem Kinderwunschweg durch eine individuelle Beratung mit Meditation, Fruchtbarkeitsmassagen sowie der vielfältigen Möglichkeiten der Aromakunde. Durch ihre eigenen, sehr unterschiedlichen Erfahrungen auf diesem Weg, kann sie sich gut in ihre Schützlinge hinein versetzen.
Auf ihrer Website www.juttaluhn.de bietet die Kinderwunsch-Autorin mit ihren Kursen auch digital Unterstützung an und inspiriert ihre Follower auf Instagram und Facebook mit ihrer Erfahrung und Tipps aus dem Alltag.