Juhu, es ist endlich wieder Zeit für Spargel!
Und weil das beliebte Gemüse auf so unterschiedliche Weise lecker ist, zeigen wir dir drei Möglichkeiten, wie du deinen Spargel zubereiten kannst.
Bevor wir loslegen, erklären wir aber noch ein paar Basics:
Hast du gewusst, dass weißer und grüner Spargel unterschiedlich angebaut werden?
Der weiße Spargel wächst unterirdisch und wird ausgestochen, sobald die Spitze aus der angehäuften Erde herausblickt. Der grüne Spargel hingegen wächst in der Sonne und bildet dadurch die Stoffe, die er für die Photosynthese benötigt – das macht ihn grün.
Ein weiterer Unterschied ist, dass die Schale beim weißen Spargel hart und holzig ist und daher geschält werden muss. Grüner Spargel hat eine zarte Haut und es reicht in der Regel die Enden abzuschneiden, ohne ihn zu schälen.
Auch der Geschmack beider Spargelvarianten unterscheidet sich, ähnlich wie bei Blumenkohl und Brokkoli. Wie du erkennst, ob das Gemüse bei deinem Händler frisch ist, erklären wir dir in diesem Beitrag.
Mit einem Sparschäler lässt sich der weiße Spargel am besten von der harten Schale befreien. Zur Vorbereitung die Stangen unter fließend kaltem Wasser waschen und abtropfen lassen. Den Schäler anschließend direkt unter dem Kopf ansetzen und nach unten hin großzügiger abschälen – hier wird die Schale dicker. Beim Schälen empfiehlt es sich, den Spargelkopf festzuhalten und mit dem Handballen die Stange zu stützen, damit das empfindliche Gemüse nicht bricht.
Nach dem Schälen 1-2 cm vom holzigen Ende abschneiden.
Da die Schale beim grünen Spargel zarter ist, reicht es bei ihm die Enden abzuschneiden bzw. das untere Drittel zu schälen.
In einen großen Topf mit ausreichend Wasser gibst du 2 TL Salz, 1 TL Zucker sowie 1 EL Butter und lässt das Ganze aufkochen. Den geschälten Spargel hineingeben, die Stangen sollten vollständig mit Wasser bedeckt sein. Kurz mit kochen lassen und dann die Hitze reduzieren, damit die zarten Spargelspitzen nicht zerkochen.
Den Spargel 12-15 Minuten, je nach dicke der Stangen, ziehen lassen. Bei grünem Spargel reichen ca. 8 Minuten. Als Garprobe kannst du mit einem scharfen Messer in die dickste Stelle stechen.
Den fertig gegarten Spargel aus dem Topf nehmen, abtropfen lassen und gleich servieren.
Tipp: Wenn du den Spargel mit einem Faden zusammenbindest, kannst du ihn besser aus dem Topf herausnehmen und portionieren.
Keine Zeit? Kein Problem! Den zarten grünen Spargel kannst du entweder als ganze Stange oder in kleine Stücke geschnitten in der Pfanne zubereiten. Dafür einfach etwas Fett in die Pfanne geben und den Spargel bei starker Hitze ca. 5 Minuten von allen Seiten goldbraun braten.
Empfehlenswert ist es, den Spargel erst nach dem Braten zu würzen.
Diese schnelle Zubereitung in der Pfanne eignet sich auch super für einen Spargelsalat!
Spargel im Ofen zuzubereiten hat den großen Vorteil, dass er dabei in seinem eigenen Sud gart und somit wesentlich aromatischer ist, als zum Beispiel aus dem Topf.
Den weißen Spargel kannst du dafür zum Beispiel in einer flachen Auflaufform mit Deckel zubereiten. Wenn du keinen Deckel hast, bietet es sich an, die Auflaufform mit Alufolie abzudecken oder die Spargelstangen in mehrere kleinen Päckchen aus Aluminiumfolie einzuwickeln.
Gib entweder in die Auflaufform oder in kleinen Portionen in die Päckchen Butter, eine Prise Salz und Zucker. Auf den Rost im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze oder 180°C Umluft für ca. 40-50 Minuten garen lassen.
Wenn du dir auch hier eine schnelle Variante wünschst, solltest du grünen Spargel verwenden.
Diesen kannst du auf einem Blech mit Backpapier ausgelegt einfach mit Öl beträufeln, für ca. 10 Minuten bei 200°C Ober-/Unterhitze oder 180°C Umluft backen. Anschließend mit gehobeltem Parmesan servieren oder einfach direkt mit Käse bestreut backen.
Extratipp:
Spargelschalen und -abschnitte nicht wegwerfen, daraus kannst du eine leckere Brühe, zum Beispiel für Suppe kochen!
Endlich können wir Spargel auch wieder im Restaurant genießen. Kati Reinhardt vom Restaurant „Reinhardt’s im Schloss“ in Auerstedt empfiehlt dir gern den passenden Wein zu ihrem grün-weißen Spargelsalat oder zur Spargelcremesuppe.
Ab sofort kannst du wieder einen Tisch reservieren!