Ja, Sie haben richtig gehört! Spanier müssen ziemlich schnell schlucken können, denn es ist Tradition um Mitternacht zum Jahreswechsel zwölf Weintrauben zu essen – eine bei jedem Glockenschlag. Wer sich verzählt oder nicht alle schafft, hat Unglück im nächsten Jahr. Auch hier wird zu Silvester mit Sekt angestoßen. Doch befindet sich in jedem Glas ein Goldring, der ebenfalls Glück bringen soll. Also trinken Sie vorsichtig, wenn Sie einmal in Spanien feiern sollten!
In Griechenland ist es üblich, in der Silvesternacht Glücksspiele zu spielen. Das können alle Arten von Karten- und Würfelspielen sein – Hauptsache es wandert Geld über den Tisch. Wer gewinnt, ist nicht nur um einiges reicher, sondern hat auch Glück im nächsten Jahr. Ein traditionellerer Brauch ist das sogenannte Basiliusbrot, in das eine Münze eingebacken ist. Nach dem das Brot aufgeteilt wurde, hat derjenige Glück, der die Münze in seinem Stück findet.
Klingt komisch – ist aber so! In Brasilien spielt die Farbe der Unterwäsche in der Silvesternacht eine entscheidende Rolle. Rote Unterwäsche bringt Liebe, Weiße bringt Glück im nächsten Jahr. Das Selbe gilt für Kerzen, die angezündet werden. So soll eine gelbe Kerze einen großen Geldsegen mit sich bringen. Zu Essen gibt es klassisch Feijoada, einen brasilianischen Bohneneintopf. Viele Brasilianerinnen werfen Blumen ins Meer zum Gedenken an die Meeresgöttin Yemanja. Das soll die Liebe stärken und für Fruchtbarkeit sorgen.
In Italien sind viele Bräuche unseren aus Deutschland ähnlich. Es gibt ein großes Feuerwerk und viel Sekt. Traditionell wird am Silvesterabend Schweinshaxe mit Linsen gegessen. Nur ein Ritual erinnert eher an das brasilianische Silvester: Auch in Italien wird, ob Mann oder Frau, rote Unterwäsche getragen. Das bringt Glück!
Daher ist es auch Brauch, diese kurz vor Mitternacht weit zu öffnen. Aber nicht etwa in der Nacht vom 31.12. – in China ist Neujahrsbeginn nämlich erst am Tag des ersten Vollmonds nach dem 21. Januar. Dazu muss aber als Zeichen des Anfangs erst einmal gründlich das Haus geputzt werden. Unverheiratete Frauen werfen Mandarinen ins Meer, um Männer anzulocken.
Jeder hat schon einmal gehört, dass Russen gerne feiern. Kein Wunder also, dass ihr Neujahrsfest ganze zehn Tage dauert. Die russisch-orthodoxe Kirche richtet sich nach dem Julianischen Kalender. Also ist Weihnachten am 07. Januar und Neujahr erst am 13. In der Neujahrsnacht bringen Väterchen Frost und seine Begleiterin Snegurotschka die Geschenke und läuten automatisch die Jolka-Feste ein, zu denen viel gegessen und getrunken wird.
Vielleicht sind Ihnen beim Lesen der Silvesterbräuche anderer Länder, auch noch ein paar gute Ideen für Ihre eigene Feier gekommen.Wir wünschen Ihnen ein wunderschönes Silvester und ein frohes neues Jahr!